Antwort
Problembeschreibung
Es gibt häufiger Fälle wo die potentielle Flugdistanz (PFD) grösser ist in Bereichen die durch den burnair Algorithmus negativere Bewertung haben (z.B. PFD von 100 gibt rot, während PFD von 50 gelb gibt).
Grundlage der PFD Berechnung
Die PFD Berechnung - bekannt aus den Anfangszeiten der Thermikprognose - basiert einzig auf den integrierten Steigwerten jeder halben Stunde, sowie dem Wind an der "Basis". Die Berechnung rechnet dann einen "Rückenwind"- und einem "Gegenwind"-Schenkel (immer ein "Dreieck").
Viele Jahre der Erfahrung haben gezeigt, dass diese vereinfachte Berechnung oft nicht "verlässlich" ist.
Der burnair Ansatz
burnair hat neben den später hinzufügten PFD Berechnungen einen eigenen Algorithmus entwickelt welcher deutlich mehr Faktoren in die "Farbwahl" einbezieht.
Mehr dazu im folgenden Artikel:
Tages- und Halbstunden Bewertung in der Thermikprognose
Was bedeutet das für mich?
Die Farben versuchen für den gewählten Tag eine "Flugwetterprognose" zu machen in dem sie viele Faktoren einbeziehen, so wird z.B. vor stärkerem Wind gewarnt oder Wetterereignisse wie Gewitter werden mit einbezogen. Der PFD Wert ist hingegen ein sehr vereinfachter Weg um die Tagesqualität vorherzusagen - so sagt der PFD Wert z.B. hohe Werte voraus bei Nordföhn Lagen im Tessin (wo die Flugbedingungen gefährlich sind).
Tiefe PFD Werte bedeuten nicht zwingend schlechte Flugtage; Hohe PFD Werte bedeuten nicht zwingend gute Flugtage. In der Tendenz sind sie aber nicht falsch.
Die burnair Thermikprognose zeigt darum Farben auf und versucht so den Gelegenheitsflieger/innen Gleitschirmspezifisch unter die Arme zu greifen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.